Das Geheimnis der Härte: Reicht Nitrieren allein?

febbraio 12, 2025
Hatten Sie schon einmal Probleme, nach einer Nitrierbehandlung die gewünschte Härte zu erreichen? Wenn Sie meinen, dass die einfache Durchführung des Verfahrens ausreicht, um 700 HV auf einem Stahl wie 42CrMo4 zu erreichen, werden Sie möglicherweise enttäuscht. Der Grund ist einfach: Nitrieren funktioniert nur, wenn das Ausgangsmaterial die richtigen Eigenschaften mitbringt.

Warum wird nach dem Nitrieren keine Härte erreicht?

Ich habe kürzlich einen interessanten Fall analysiert: Eine Welle aus 42CrMo4, die für eine mechanische Anwendung vorgesehen war, musste nitriert werden, um 700 HV zu erreichen. Nach der Behandlung war die erreichte Härte jedoch geringer. Die Ursache? Das Ausgangsmaterial verfügte nicht über eine ausreichende Festigkeit. Um 700 HV zu erreichen, muss 42CrMo4 eine Festigkeit von mindestens 1000–1100 N/mm² aufweisen. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, wird das Ergebnis unbefriedigend sein.

Nitrieren ist eine thermochemische Behandlung, bei der die Oberfläche mit Stickstoff anreichert und so ihre Verschleißfestigkeit und Härte verbessert wird. Ihre Wirksamkeit hängt jedoch von der Zusammensetzung des Materials und seinem metallurgischen Zustand ab. Wenn das Material nicht über die erforderliche Grundfestigkeit verfügt, weist die nitrierte Schicht nicht die gewünschten mechanischen Eigenschaften auf.

Der Produktionszyklus: Jede Phase zählt

Ein häufiger Irrtum besteht darin, zu glauben, dass Nitrieren allein das Problem aller Probleme ist. Die Realität sieht jedoch anders aus. 42CrMo4 ist beispielsweise aufgrund seiner hohen Festigkeit und Zähigkeit ein sehr beliebter Stahl, um jedoch optimale Ergebnisse zu erzielen, muss er vor dem Nitrieren abgeschreckt werden. Durch das Vergüten, bestehend aus Härten und Anlassen, wird dem Stahl die richtige Festigkeit verliehen und das Material für die Oberflächenbehandlung vorbereitet.

Dieses Prinzip gilt nicht nur für das Nitrieren, sondern auch für viele andere Prozesse in der Getriebe- und Maschinenbauindustrie. Ein Fehler bei der Materialauswahl oder bei der Vorbehandlung kann den gesamten Produktionszyklus gefährden und sich entsprechend auf Zeit und Kosten auswirken.

Hatten Sie schon einmal ein ähnliches Problem? Kontaktieren Sie uns, um herauszufinden, wie Sie die Behandlung Ihrer mechanischen Komponenten optimieren können.

ARCHIVBLOGS

BLOG-KATEGORIEN

GSI Ingranaggi S.r.l.
Via S. Quasimodo, 9 - 42023
Cadelbosco Sopra (RE)

Tel. +39 0522.917750 / 917365
E-mail gsi@gsi-ingranaggi.it


© 2025 GSI Ingranaggi S.r.l. - Via S. Quasimodo, 9 - 42023 Cadelbosco Sopra (RE) - P.Iva 00211250352 - NUM. REA RE-110195 - PEC: gsisrl@gigapec.it - gsi@gsi-ingranaggi.it
Bando digitalizzazione | Indice | Privacy | Allgemeine Geschäftsbedingungen |Informativa videosorveglianza | Cookie Policy | Cookie Setting

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwending
Statistiken
Alle zulassen Auswahl erlauben Ablehnen
Cookie-Einstellungen
Notwending
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistiken
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.