US-Zölle 2025: Auswirkungen auf europäische Getriebehersteller

maggio 21, 2025
Wie beeinflussen die neuen US-Zölle 2025 europäische Hersteller von Zahnrädern?

Die neuen US-Zölle 2025 stellen europäische Hersteller von Zahnrädern und Getrieben vor konkrete Herausforderungen. Mit einem Einfuhrzoll von 10 % auf nahezu alle Produkte und einem zusätzlichen Aufschlag von 25 % auf Automobilkomponenten ist eine strategische Neuausrichtung im US-Geschäft unumgänglich.

Was hat sich mit den US-Zöllen 2025 geändert?

Am 2. April 2025 kündigte die US-Regierung einen pauschalen Einfuhrzoll von 10 % auf fast alle importierten Güter an – einschließlich mechanischer Komponenten wie Zahnräder und Keilwellen. Diese Maßnahme, „Liberation Day Tariffs“ genannt, trat am 5. April in Kraft. Ab dem 3. Mai gilt zudem ein zusätzlicher Zoll von 25 % auf Komponenten für den Automobilsektor – mit Ausnahmen für Waren, die dem USMCA-Abkommen entsprechen.

Direkte Auswirkungen auf Hersteller in Europa

Europäische Anbieter berichten bereits von Preisnachteilen, Auftragsrückgängen und einer Verlagerung der Nachfrage hin zu lokalen oder außereuropäischen Lieferanten. Besonders für Automobilkomponenten erhöhen sich die Zollkosten deutlich – hier ist eine sorgfältige technische und zollrechtliche Bewertung jeder Lieferung erforderlich.

Strategien für europäische Unternehmen

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind folgende Maßnahmen denkbar:

  • Stärkere Präsenz in den USA: Durch lokale Vereinbarungen, After-Sales-Services oder Endmontagen vor Ort kann die Zollbelastung reduziert werden.
  • Fokus auf wertschöpfungsintensive Segmente: In Bereichen mit hoher Qualitäts- und Technologieanforderung hat der Preis weniger Gewicht.
  • Prüfung von USMCA-Ausnahmen: Eine technische Analyse kann zeigen, ob einzelne Produkte von Zollerleichterungen profitieren.

Langfristige Perspektive

Ein 10-prozentiger Zoll erhöht zwar den Kostendruck, versperrt jedoch nicht den Zugang zum US-Markt. Bleiben die Zölle für asiatische Importe höher, verschlechtert sich die relative Marktposition Europas nicht zwingend. Es braucht Anpassung – keine Panik.
Ein nachhaltiger Re-Industrialisierungseffekt in den USA ist bei dieser Zollhöhe fraglich. Wahrscheinlicher ist eine Verlangsamung europäischer Lieferketten – ohne gleichzeitigen Aufbau echter Produktionsalternativen in den USA.
Die Marktbedingungen ändern sich. Wer informiert ist und strategisch reagiert, kann weiterhin erfolgreich am US-Markt teilnehmen.


 

ARCHIVBLOGS

BLOG-KATEGORIEN

GSI Ingranaggi S.r.l.
Via S. Quasimodo, 9 - 42023
Cadelbosco Sopra (RE)

Tel. +39 0522.917750 / 917365
E-mail gsi@gsi-ingranaggi.it


© 2025 GSI Ingranaggi S.r.l. - Via S. Quasimodo, 9 - 42023 Cadelbosco Sopra (RE) - P.Iva 00211250352 - NUM. REA RE-110195 - PEC: gsisrl@gigapec.it - gsi@gsi-ingranaggi.it
Bando digitalizzazione | Indice | Privacy | Allgemeine Geschäftsbedingungen |Informativa videosorveglianza | Cookie Policy | Cookie Setting

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwending
Statistiken
Alle zulassen Auswahl erlauben Ablehnen
Cookie-Einstellungen
Notwending
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistiken
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.